Beiträge von Insigma

    Hier für dich ein Fall, wo das Ladekabel defekt war. Würde zu deinem Fehlerbild passen.

    Mein verdacht war erst, das die Wallbox auf einphasig geschaltet werden muss, falls du einen einphasen-OBC hast. Aber das scheint die zu können.

    Und nein, nur weil ein anderes typenfremdes BEV lädt, heisst das nicht, das alles ok ist. Es kann durchaus sein, das der Corsa eine schlechtere (oder bessere… obwohl… ) Fehlertoleranz hat 😉

    Ist eine Funktion, die eigentlich aus Ami-Land kommt. Die Amerikaner wollen halt das Auto „warmlaufen“ lassen, damit der Innenraum warm genug ist beim einsteigen (dafür wurde hier dann die Standheizung erfunden). Unter anderem ist „warmlaufen“ lassen bei uns verboten, ausserdem gibt es einen zwingenden Grund, warum man beim starten des Motors die Bremse bedienen muss: es könnt ein Gang eingelegt sein. Mit einem Schalter z.B. macht das Auto einen Satz nach vorn, wenn auch nur einen kleinen. Das reicht, um jemanden, der zufällig davor steht, an die Wand zu drücken.

    mj1985 ich stimme dir zu, aber die Formulierung ist auch ein wenig missverständlich, zumal es eben diese Funktion beim Buick auch tatsächlich gibt 🤪

    Zumindest gibt es Wallboxen mit einstellbarer Strommenge. Musst halt rechnen. Oder basteln 😉

    Ich habe mit dem Warp3 und evcc ein wenig rumgebastelt, und nun stoppt er bei 85% +/- 5%, wie die API von Stellantis gerade so lustig ist. Somit habe ich minimal 80% und maximal 90% im Akku. OOB wirst du afaik keine Wallbox finden, die dir den Ladestatus deines Autos ausliest, und bis zu einem definierten Wert lädt.


    Edit: hier noch ein Link zu einer Auswahl.

    Die Ladebegrenzung wird für den Corsa auch nicht mehr kommen, zumindest nicht vor dem Plattform-Wechsel. Es muss aber einen technischen Grund haben, denn per Software ist das ein Dreizeiler. Und die Software bekommt noch regelmäßig Updates.


    Zu 100% laden ist kein Problem, auch nicht regelmäßig. Bei 100% dann stehen lassen schon. Eine Nacht (weil man am nächsten Tag 250km fährt) tut dem nichts, aber eine Woche ist eher schlecht. Da wäre ein Abbruch bei 85-90% wohl ok. Man sollte bedenken, das 100% beim 50kWh-Corsa etwa 92% native Akkukapazität sind, da er ja nur 46kWh zur Verfügung stellt. Die Wohlfühlspanne liegt zwischen 20 und 80%.


    Auf Dauer mit 230V laden ist nicht gut für die Stromleitung, es sei denn, du hast eine speziell für Dauerlast ausgelegte Leitung. Das sind in normalen Häusern keine Leitungen. Bei der Wallbox kommt es halt auf deine Vorlieben an. Es gibt die China-Kracher, wo du immer über die chinesische Cloud gehst. Absolut zugenagelt und immer mit der Gefahr einer Fernbrickung. Dann gibt es das genaue Gegenteil, die OpenSource/OpenHardware. Die sind nicht so funky wie die meisten WBs (App und Cloudanbindung fehlen halt), aber sie tun ihren Diensr wohl auch noch in 20 Jahren. Und als Tüftler kann man selber hand anlegen. Ich hab z.B. die Warp3 Pro. Tja, und dann gibt es noch eine ganze Menge dazwischen. 😉


    Die App… die App selber spricht ja nicht direkt mit dem Auto, die ist ja nur das „dumme“ UI. Das Backend inklusive der API spricht mit dem Auto, und das scheint, zumindest beim Corsa, ziemlich lahm zu sein. Ich bekomme demnächst den Grandland electric, und bin gespannt, ob es dasselbe Backend, oder ob das plattformspezifisch ist. Auch zu beachten ist, das bis zu einem MY die Corsas mit 2G/3G-Modem ausgestattet wurden. 3G ist bereits Geschichte, und 2G (GSM) jetzt auch nicht unbedingt für High-Speed und Super-Konnektivität bekannt. Zusätzlich zum lahmen Backend kommt also auch noch ein Verbindungsproblem dazu. Ich habe gestern z.b. auf quasi freiem Feld die Standheizung aktivieren können. Dauer der Aktivierung. Knapp eine Minute 😴 . Unser Auto steht normalerweise in der Garage. Dort ist eine Aktivierung nicht möglich. Wir bekommen demnächst voraussichtlich unseren 22er Corsa ersetzt, und ich hoffe inständig, das im neuen Modell zumindest LTE verbaut wurde. Dann kann ich berichten, ob und wie groß der Unterschied ist.

    1300€? An welchem Lack hat der geschnüffelt?


    Bremsbeläge und Bremsscheiben wechseln
    Moderne Bremsanlagen halten zwischen ca. 40.000 und 120.000 Kilometer.
    www.adac.de

    Richtpreis kompletter Wechsel (warum eigentlich komplett?) kostet 690€ für den Corsa. Bei 800€ hätte man noch mit „regionalem Unterschied“ diskutieren können, aber 1300€ ist weit über dem Limit. Hint: Bremsen wechseln an einem BEV ist keine Hochvoltarbeit!


    Aber: besser erstmal freibremsen versuchen. D.h. mehrfach aus höherer Geschwindigkeit mit hartem bremsen die Bremsen auch mal beanspruchen (wichtig: rückwärtigen Verkehr beachten!) . Es kann sein, das du eine Menge Flugrost drauf hast; mit etwas Glück kannst du es nach nicht mal einem Jahr Betrieb „rauslösen“.

    Und ja, ich kann den Drang, statt den Bremsen nur mehr die Rekuperation zu nutzen, durchaus verstehen. Aber die Ersparnis wiegt nicht das Problem mit den Bremsen auf. Lieber öfter in D statt B bleiben, und einmal mehr die Bremsen mindestens schleifen lassen. B ist für Leute wie mich, die viel im Bergland unterwegs sind (vielleicht deswegen ja B 🤣). Meine Bremsen sehen übrigens nach nun fast 3 Jahren noch super aus.


    Ansonsten: such dir eine freie Werkstatt. Da Bremsen Verschleissteile sind, bist du ja da zum Glück nicht Werkstattgebunden.