Andere Hersteller sind schon weiter als Stellantis. VW hat die Software schon deutlich verbessert. Leider müssen wir noch warten, bis der Einfluss von Rivian spürbar wird.
Da der Corsa eh zu klein wird, weil mein 10- jähriger Sohn zu wenig Beinfreiheit hinter mir hat, muss eh ein etwas größeres Auto her. Hätte der Kia EV 3 Hinterradantrieb und Matrixlicht, wäre er mein Favorit. Jetzt wird es wohl der Skoda Elroq 85. Unsere Lebenssituation hat sich geändert und wir brauchen einen Allrounder und keinen Stadtflitzer.
Und man merkt das Alter der Technik. Daher ist der Wiederverkaufswert auch so mies.
Da musst du noch sehr lange warten. Lies mal einschlägige Foren von VW.
Das du eine andere Autogröße brauchst, ist eine total andere Aussage als die vorher getätigte. Dan passt der Corsa nicht mehr zum Lebensumstand, und das ist ja auch ok. Deswegen ist der Corsa aber nicht schlecht, denn der kann nichts für deinen Lebensumstand 😉
Ich weiss nicht, ob der WVW so mies ist. Der ist bei Neuwägen generell katastrophal. Ich sehe aber auch, das viele eben nicht auf dem Gebrauchtwagenmarkt kaufen, im Gegensatz zu den Behauptungen „ich würde ja, gäbe es einen Markt“. Zum WVW bekomme ich demnächst von Opel das Angebot für unseren, der auch aus dem Leasing fällt. Je nach Offer (da Kilometer-Leasing wäre ein niedriger WVW begrüßenswert) wirds entweder ein FL oder wir übernehmen den „Alten“. Ich halte gerne auf dem Laufenden,
Auch der Insignia fällt im Sommer raus. Ich werde wohl auf den Grandland B LR wechseln, so das ich endlich von der Verbrenner-Seuche wegkomme.
Über den Elroq kann man ja noch nichts sagen, der ist ja quasi taufrisch. Da er auf Basis des Enyaq läuft, könnte er einige Probleme von dem „erben“. Ich hoffe das Beste, denn weniger Fehler bringen die Elektromobilität voran. Und hinterlässt glücklichere Kunden.
Pik
Es gibt keine neuen 75PS-Corsas, nur noch 100PS. Und nehm ich da eine Automatik (wir wollen ja bei sinnvollen Vergleichen bleiben, richtig?) ist der Unterschied 5000€. Der PS-Unterschied wird um die 2000€ ausmachen, bleiben 3000€ für den Effizienzunterschied. Bei wirklich übertriebene 25kWh/100km einfach umgerechnet verbraucht der BEV um die 2,5l/100km. Der äquivalente Benziner verbraucht locker das doppelte - bei sparsamer Fahrweise. Dabei haben BEV-Fahrer die einfache Möglichkeit, ihre Fahr-Energie selber herzustellen. Und ab 2027 wirds für Verbrenner richtig teuer.
Zum Thema Kinderarbeit guggst du hier. Zusätzlich kommt die nächste Generation elektrische Kleinwägen zumindest bei Stellantis komplett ohne Kobalt aus.
Von mir aus darf jeder, der es wünscht, beim Verbrenner bleiben, solange er möchte. Sofern er auch bereit ist, die wahren Kosten der Verbrenner-Technologie zu tragen. Was ja ab 2027 schlussendlich auch endlich ein wenig durchschlägt.