Beiträge von muensterlaender

    Auch bei "D" und ggf nicht bergauf?


    Bei meinem Zafira gehen die auch nicht an, bloß weil ich den Fuß vom Gas nehme.

    (Und wenn ich das bei 50+ im zweiten Gang machen würde, wäre die Verzögerung erheblich...)

    Der Unterschied ist, dass kaum jemand bei 50 km/h den 2. Gang für die Motorbremse nutzt, aber der Abstandstempomat energieoptimiert das Fahrzeug verzögert und daher sanft verzögert und erst spät deutlich spürbar bremst. Daher würde ich es begrüßen, wenn die Bremslichter deutlich früher leuchten würden.


    Btw: Unser anderes Fahrzeud ist ein Diesel, bei dem ich sofort die Rekuperationsverzögerung vermisse.

    Mit dem Abstandstempomaten bremst er an einer roten Ampel bis zum Stand ab, wenn vor mir ein anderes Auto steht. Um dann wieder anzufahren, muss ich Gas geben. Ob beim Abbremsen bis zum Stand die Bremslichter angehen, weiß ich nicht. Der Abstandstempomat ist in der Stadt bei einer Kolonnenfahrt sehr entspannend.

    Die Ladeleistung regelt die Batterie. Stromspeicherung ist ein elektrochemischer Vorgang und eben kein tanken. Eine niedrige Ladeleistung bei kaltem Akku schützt die Batterie vor starker Alterung.


    Meiner hat bei einem Ladetest bei 30 % SOC anfänglich 100 KW geschafft. Das war im Juni nach einer Landstraßenfahrt. Mal sehen, wann ich die erste weitere Tour fahre und auf einen DC-Lader angewiesen bin. Derzeit fahre ich fast nur eigenen Sonnenstrom.

    Ich finde das Rekuperieren ohne Bremslicht sehr tückisch für den nachfolgenden Verkehr. Weiß jemand, ob die Bremslichter angehen, wenn man in der Stadt mit dem Abstandstempomaten fährt? Dann bremst der Corsa bis in den Stand.


    Ich fahre immer mit B und auch oft mit dem Abstandstempomaten. Das ist sehr entspannend, aber ich weiß nicht, wann das erste Mal jemand mein Heck trifft und dann der Polizei erzählt, mein Bremslicht wäre defekt.

    Die App von Fronius errechnet auf Basis eines Verbrauchs vom18 kWh/100 km eine Ladeleistung in km/h. Alternativ kann ich die zu ladenden kWh vorgeben. Das hat letzte Nacht gut funktioniert.

    Ist also ein Klagen auf hohem Niveau bzw. hier wäre Verbesserungsbedarf auf der Fahrzeugseite. Durch den Wattpilot bin ich da recht gut aufgestellt.

    Dazu müsste ich mich tief in die Logik der Opel- bzw. Froniussoftware hineindenken. Da sehe ich, dass Fronius schon etwas bietet, was mir reichen würde, z. B. Daten wie Ladeleistung in km/Stunde in Kombination mit dem Next Trip-Modus. So habe ich gestern gemerkt, dass durch die Bewölkung meine PV-Anlage die Batterie nicht laden kann und habe dann mit konstantem Ladestrom auf 70 % geladen. Mein Wunsch wäre halt, mir dieses Rechnen zu ersparen.

    Das dreiphasige Laden funktioniert mit meiner 10 kWp-Anlage und Wattpilot problemlos. Da ich täglich viel fahre, muss ich abends meistens 200 km Reichweite haben, und da kommt meine PV an ihre Grenzen. Daher nutze ich lieber die Ladung mit 6 A und nehme den gesamten PV-Strom mit.


    Was mich nervt, ist die fehlende Funktion, den Ladezustand auf 80 % zu begrenzen. Das schafft weder der Corsa noch der Wattpilot. Oder habe ich die Funktion noch nicht gefunden?

    Vorhin war ich bei meinem FOH. Mein im Januar bestellter E-Corsa ist fertig und steht in Zaragossa. In zwei Wochen soll er hier sein.


    Inzwischen beträgt die Wartezeit beim E-Corsa ein Jahr. So langsam wird es mit den Wartezeiten übel. Da darf kein Totalschaden dazwischen kommen. Bei den Händlern werden die Plätze immer leerer. Dabei wird uns der Lockdown in Shanghai erst in einigen Wochen treffen.