Beiträge von andi_tool

    .

    Der Astra Kombi mit nem Akku für 450km wärs als 1. Auto. Finde ihn allein optisch schon Hammer.

    Den Astra habe ich momentanin in meinen Überlegungen, allerdings als Limousine und als 110PS-Benziner.


    Den werde ich mir irgendwann nächstes Jahr mal genauer anschauen.

    An meinem Corsa D mußte ich alle 30.000 bis 40.000 km die Koppelstangen austauschen lassen.


    Da kann ich mir schon vorstellen, daß das bei Spurstangenköpfen sein kann.


    Mein Corsa F hat aktuell ca. 32.000 km runter. Mal schauen, wie lange die Spurstangenköpfe und die Koppelstangen beim F halten.

    Bei meinem Corsa (Benziner) kommt von einem auf den anderen Tag plötzlich nur noch sehr heiße Luft aus dem Gebläse. Je niedriger ich die Temperatur einstelle, desto mehr heiße Luft wird rausgepustet.

    Das Auto ist von Ende 2020 und hat noch keine 30.000km gelaufen.
    Könnte hier ebenfalls der Kompressor defekt sein oder welche Symptome sind bei euch aufgetreten?

    bei meinem war das bei ca. 20.000 und das Auto ist auch von Ende 2020.


    Der Kompressor war von heute auf morgen defekt, ohne Vorwarnung.

    200 km sind immer drin und HPC-Lader gibt es inzwischen an fast jeder Autobahntankstelle. Diese Unannehmlichkeit nehme ich gerne in Kauf, um umweltschonend bei deutlich mehr Fahrspaß als beim Verbrenner zu fahren.

    Ich denke er meint 200 km/h und nicht 200 km.


    der e-Corsa wird bei 150 km/h abgeriegelt.

    aus meiner Sicht ist das seitens der Hersteller gewollt.


    Die möchten das Thema Fremdradio ausbremsen, damit der Käufer beim Erstkauf gleich zum höherwertigen Gerät greift und damit der Umsatz beim Hersteller und beim Händler höher ist.


    Und das wird auch ein Servicethema - Radio defekt - Reparatur (wenn überhaupt möglich) oder Austausch (das ist gewollt) geht nur noch beim Vertragspartner.

    und wie du schon schreibst - VW und viele andere Hersteller.


    Aus meiner Sicht betrifft das alle Hersteller und darf man nicht auf Stellantis alleine beziehen.


    Der 1.4 l Motor in meinem B-Corsa hatte nach 120.000 km defekte Zylinderkopfdichtungen. Und das trotz peniblem Einhalten der Kundendienste beim FOH.


    Ich denke nach wie vor, daß der Großteil der 3-Zylinder-Motoren keine Probleme machen wird. Bei Einhaltung der Intervalle.


    Von diesem Motor sind vermutlich mehrere Millionen Aggregate verbaut, also sprechen wir von einem sehr geringen Promillesatz, der Probleme macht.