Beiträge von LotadaC

    Hab ich auch schon gesehen, geht inzwischen auch schon EDIT anderen Foren EDIT hoch her. Allerdings hab ich bisher noch nichts offizielles von Opel selbst gefunden.


    Besorgniserregend finde ich:

    • Inwiefern ist für uns die SOS-Funktion und im Zusammenhang damit der TÜV betroffen? (meiner wär 02/24 fällig). Erlischt dann die Betriebserlaubnis?
    • Gibt's dann irgendeine Alternative zur Steuerung des verzögerten Ladestartes? Muß ich vorher entscheiden, welchen Zeitpunkt ich einstelle, weil der danach nie wieder geändert werden kann? (den verzögerten Ladestart selbst kann man ja zumindest beim einstöpseln direkt an der Ladebuchse auslösen, aber den Zeitpunkt kann ich nur über die Konnektivität verändern)
    • Quasi dasselbe bei der Klimatisierung - die kann ja nur so bedient werden. Muß man da sicherstellen, daß dann keine Programme aktiv sind, weil die sich sonst nie wieder aufheben lassen?

    Ich hoffe ja immer noch, daß uns das gar nicht betrifft...

    Die Zulässigkeit des Abschaltens dieser Services hast Du Dir natürlich in den AGB zu OpelConnect und e-RemoteControl durchgelesen und diesen zugestimmt.


    Und um bei Deinem Beispiel zu bleiben: der Nebelscheinwerfer wird Dir ja nicht ausgebaut, auch nicht der Taster der sie schaltet. Es wird halt nur die Kopplung (Zugriff mittels 2G/3G über den Server) des Schalters (APP bzw API beim Benutzer) mit dem Scheinwerfer (Standheizung/Ladezustand/-steuerung) gekappt.


    Und Stellantis kappt ja nur den 2G-Zugriff - 3G darfst Du ja weiterhin nutzen...


    Und was ist jetzt konkret zugesichert? Daß die Klimatisierung und Ladesteuerung technisch vorhanden ist? Ist sie weiterhin.

    Das Problem ist, daß die Bedienung im Zusammenhang mit dem Basis-Infotainment (soweit mir bekannt) nur über die Serveranbindung benutzbar ist.


    Über das OBD-Interface kann übrigens der SOC ausgelesen werden, und viele andere Sachen auch - insbesondere auch der SOH. Zumindest, wenn das Fahrzeug aktiv ist, und ggf wohl auch beim Laden.


    Jetzt grübel ich, ob man einfach ein Bluetooth-OBD-Dongle ins OBD klemmen könnte, und 'ne Wallbox mit 'nem RasPi aufsetzt, der sich damit verbindet.

    Für die Ladereglung (zuhause) waren mir die Serverdaten eh immer zu unsicher, meine Lösung hätte also auswerten müssen, ob die plausibel sind, und dann eh die geladenen kWh mitzählen müssen. Der max. zulässige Ladestrom wird ja eh durch die Wallbox mittels CP vorgegeben, wenn das Fahrzeug nicht auf Abschaltkommandos über den Server reagiert, hätte ich also eh durch die Box hart abschalten lassen müssen.


    Also die Ladethematik zuhause würde sich so vielleicht angehen lassen, aber bei der Klimatisierung sehe ich keine Möglichkeit. Außer 'n Schlüssel ins Auto zu schmeißen, das Fahrzeug anzuschalten (Ready?) und den MAX-Knopf zu drücken. Und dann kannst Du das Fahrzeug nicht verriegeln und das Standlicht leuchtet dauerhaft...

    Stellantis scheint sich Deines Problemes gerüchteweise jetzt anzunehmen, und stellt wohl zum Jahresende Connect über 2G/GSM komplett ein.


    Die meisten hier wird das dann wohl weniger erfreuen - ich kann dann den verzögerten Ladestart nicht mehr ein-/umstellen, und die Vorklimatisierung gar nicht mehr nutzen...

    Wenn Du bei deinem Handy GPS ausstellst

    Dann geht aber auch die Navigation mit Maps/etc über Android Auto nicht.


    Und... bist Du sicher? Ich kann nachher mal nachsehen; über die API kann ich mMn deutlich mehr geloggte Fahrten (alle über 200m?) einsehen, egal ob ein Telefon angeschlossen war...

    Mangels GPS sind natürlich keine Positionen enthalten, aber Zeiten...

    Im Prinzip ist das doch die Antwort auf seine Frage gewesen.

    Was bleibt denn vom Funktionsumfang übrig?

    Wenn alle einzelnen Funktionen, die die App (bzw der API-Zugriff) bieten abgeschaltet werden sollten (was so nicht geht), kann man mit demselben Ergebnis einfach die Authentifizierung des zweiten Fahrers vermeiden.

    Wenn man's bis zum Ende runterbricht will Hollybaer (abgesehen von der Kilometer/Fahrtenbuchgeschichte) eigentlich für jeden Benutzer 'n eigenen datengeschützten Zugriff auf einen eigenen(!) Hochstromakku.


    Ich gebe jemandem 'n eigenen Hausschlüssel (Oauth) und beklage mich darüber, daß er reinkommen könnte?

    Hängt die nicht u.a. mit der Registrierung bei myopel.de zusammen?

    Ja, unter anderem mußte man sich aber auch als Besitzer des Fahrzeuges legitimieren - meiner Erinnerung konnte (mußte?) das über den Händler bestätigt/freigeschaltet werden.

    Und außerdem 'ne Telefonnummer, über die die SMS-Token gesendet wurden. Oder war es diesbezüglich hinreichend, sich mit Schlüssel ins Fahrzeug zu setzen?


    Hollybaer: wer ist den der Besitzer des Fahrzeuges (es kann doch nur eine Person sein, oder?), und auf wen läuft der myOpel-Zugang, bzw können da mehrere verschiedene mit ein und derselben FIN verbunden werden?

    Warum teilt man sich 'n Fahrzeug mit jemandem anderen, wenn man sich datenschutzrechtlich nicht entsprechend vertraut?


    Ihr seht schon dass das ein heisses Thema ist !

    ich finds nicht heiß, ich hab aber auch kein Problem damit, daß meine Frau sehen könnte, wann ich irgendwo unterwegs war (wo wird eh nicht aufgezeichnet, da das Fahrzeug kein GPS hat)...

    Batteriestand und Kilometeranzeige gehen wohl nicht zu deaktivieren. Mit so cleveren Frauen hat wohl kein Franzose gerechnet 🤣

    Steuerung und Überwachung von Ladezustand und Klimatisierung ist doch die einzige sinnige Funktion der App/API...


    Und wegen dem Tacho - wurde der sonst auch nach jeder Fahrt zurückgespult, damit die "Frau" nix merkt???

    (wenn die Zugang zum Fahrzeug hat, kann sie ja auch'n direkten Blick auf den Kilometerzähler werfen...)

    Meinst du nach oben geändert? Weil nach unten ändert er sich natürlich beim Fahren,

    Ich habs andersrum verstanden - eigentlich sollte der Fahrer-A noch brav auf Arbeit sein, aber Fahrer-B hat via App festgestellt, daß der Ladezustand des Akkus/die Reichweite bereits massiv abnimmt, was vermuten läßt, daß Fahrer-A bereits unterwegs ist. Und wenn er/sie dann irgendwann Nachhause kommt, und behauptet, bis Zeitpunkt XY gearbeitet zu haben, gibts was mit dem Nudelholz oder so...


    Meiner Erinnerung nach mußte ich mich damals aber über irgendeinen Authentifizierungsprozeß als Eigentümer des Fahrzeugs ausweisen. Jedes andere Gerät (als mein Mobiltelefon), das auf den Server zugreifen können soll (also sowohl über die App als auch über die API) muß ich(!) erstmalig authorisieren (mein Telefon bekommt das SMS-Token, mit dem das andere Gerät überhaupt erst freigeschaltet werden kann)


    Meiner Meinung(!) nach sind Fahrer-A und Fahrer-B Datenschutz-rechtlich ein und derselbe Benutzer, da sie denselben Zugang (FIN->Authentifizierung...) nutzen...

    Die 1. Inspektion bei 12.500 km hat 88 € inkl. Ersatzfahrzeug gekostet.

    Obacht!


    Erstens geht's hier im wesentlichen um die Verbrenner.

    Die Benziner haben laut meiner Anleitung 'n Serviceintervall von einem Jahr bzw alle 20Tkm,

    Der Diesel auch ein Jahr bzw alle 30Tkm

    (zum Vergleich: mit meinem Benzin-Zafira darf ich auch 30Tkm pro Jahr fahren)


    Zweitens:

    Der Elektro hat ein Service-Intervall von zwei Jahren bzw alle 25Tkm.

    Der zusätzliche "Health-Check" (so taucht das bei mir in MyOpel auf) nach einem Jahr bzw bei 12,5Tkm wurde erst nachträglich eingeführt, und war ursprünglich als Möglichkeit geplant, Erfahrungen mit den Batterien zu sammeln (also eher 'ne PSA-interne Sache). Entsprechend sollte es dabei auch ein entsprechendes Zertifikat geben.


    Gerüchteweise sollen diverse Servicewerkstätten das aber auch ausnutzen - so wurden dort dann bereits Filterwechsel etc durchgeführt.

    Meine Werkstatt war auch der Meinung, daß dieser Check dann alle zwei Jahre fällig wär (also je zwischen den richtigen 25k-Intervallen) - zumindest meint das Fahrzeug selbst, daß es erst in anderthalb Jahren hinmüßte, aber ich würde mich nicht wundern, wenn im Sommer ein Anruf vom FOH kommt, daß ich 'n Termin machen soll...


    Mein 12,5Tkm-Service hat damals (etwa 9Monate alt) 63,67€ gekostet. Kein Batteriezertifikat, das Fahrzeug wurde nicht geladen und auch nicht gereinigt.

    Der Service bei 25Tkm (18Monate) hat 267,49€ gekostet. Luftfilter und Bremsflüssigkeit. Auch hier keine Fahrzeugreinigung und -ladung.


    Geladen und gereinigt??

    Derzeit sieht die Webseite ja so (ganz unten, "Unsere Service-Versprechen Elektromobilität" usw) aus, als ich meinen Bestellt hatte, sah die Seite hingegen noch soaus (unten auf "Unsere 9 Versprechen garantieren Ihnen kompetenten Experten-Service rund um Ihr Elektrofahrzeug" klicken)...