Genau, der 3-Phasen-Wechselrichter liefert m.W. genau dieselbe Phasenverschiebung wie mein Hausanschluss.
Muß er auch, wenn er mit der Installation verbunden ist, und ggf einspeisen (können) soll.
Daß gesamte (europäische) Verbundnetz läuft synchron, wenn Dein WR also verbunden und damit teil des Verbundes ist, und mit 'ner anderen Phasenlage läuft, würde er versuchen(!), dem Netz seine Phasenlage aufzuzwingen. Der Gesamtverbund hat allerdings mehr Bums
.
Anders siehts bei Inseln aus, die spannen ihr eigenes Netz auf, und können quasi-unterbrechungsfrei auf Netzbetrieb umschalten, aber nie einspeisen.
Zumindest bei den Insel-WR lassen sich einige einphasige so koppeln, daß sie ein 120°-Drehstrom-Netz erzeugen, bei den anderen WR wirds sowas auch geben. Und natürlich auch 3phasen-WR.
Was die Wallbox daraus macht (Phasen gegen N oder gegeneinander), weiß ich leider nicht, das übersteigt auch meine E-Kenntnisse.
Wie oben geschrieben: die WB macht da gar nichts draus.
Was ist drin?
Ein (4poliger Schütz (L1..3 und N) bzw zweipolig bei einphasigen WB L und N), 'ne Intelligenz, die den PP-Widerstand ausliest, das PWM am CP erzeugt, und die entsprechenden Signale rückliest.
Vorgeschrieben ist außerdem ein Fehlerstrom-Schutzschalter, der mit Gleichstromfehlern klarkommt (das ist das, was die WB so teuer macht).
Die Intelligenz ließe sich durchaus in einem kleinen 8bit-Mikrocontroller realisieren...
Wie gesagt:
WB und Fahrzeug erkennen Kabel/Stecker.
WB erkennt angestecktes Fahrzeug und signalisiert zulässigen Maximalstrom.
Fahrzeug signalisiert "will laden"
WB schaltet Schütz durch.
Ob das Fahrzeug dann wirklich lädt, und mit wieviel Leistung, sieht die WB nicht.
Sie muß lediglich CP und PP überwachen, und im Fehlerfall den Schütz wieder öffnen.
Zusätzlich kannst Du natürlich jetzt auch Stromzähler usw in die WB einbauen, und den tatsächlich fließenden Strom messen (weitere Fehlererkennung und natürlich Leistungsmessung), oder die WB liest Deinen PV-WR aus, und paßt über das CP-PWM den maximal zulässigen Ladestrom an (von 6..16 bzw 32 A). Auch eine Kopplung an den Zustand der Akku-Bank ist realisierbar.
Überschuss habe ich tatsächlich nur in seltensten Hochsommer über 7,4, aber andere Gründe sprachen für den 3-phasigen Anschluss der PV:
Naja, ein einphasiger WR müßte ja so allein mit 7,4kW Dauerlast klarkommen, beim dreiphasigen sinds halt drei getrennte mit nur je 3,6kW
Ich ahnte ja nicht, dass es da solche Kommunikationsprobleme geben würde ...
Aber sag mal, hast du auch eine Erklärung dafür, warum das erstmalige Umschalten von 1- auf 3-phasig in einem Ladevorgang klappt, und dann auch wieder zurück auf 1-phasig, und erst eine Störung kommt, wenn es ein zweites Mal auf 3-phasig gehen soll?
Der Corsa wird das als Fehlerfall "vermuten", wenn wiederholt 'ne Phase wegbricht, denk ich.
Kann Deine WB CP-Unterbrechung?