Beiträge von LotadaC

    Darf: Nein.

    Könnte: sehr wahrscheinlich ja.


    Meiner persönlichen Meinung nach(!) ist der Grund, daß dadurch der mögliche Verbrauch steigen würde, und Stellantis durch den CorsaF-e den Flottenverbrauch kleinkriegen will.

    Daß es grundsätzlich möglich ist, eine Kupplung zu installieren, zeigen die (zugelassenen(?)) Kupplungen für Fahrradrträger etc (die aber nicht für Hänger zugelassen sind). Natürlich wirken beim Hängerbetrieb auch andere Kräfte.


    Ich hätte meinen Corsa auch gern mit Kupplung gehabt (wir haben noch einen gut zehn Jahre alten ZafiraB mit gut 200tkm, aber bei dem jetzt noch 'ne Kupplung nachrüsten...)

    Kurz zu Deiner anderen Frage: Der Elektrocorsa (wie auch andere eFahrzeuge) spielt seine Stärke natürlich gerade im Stadtbetrieb aus (wenn Du zuhause laden kannst), wobei auch längere Fahrten kein Problem sind, sofern Du am Ziel und ggf unterwegs Lademöglichkeiten hast.


    P.S.: Willkommen im Forum.

    Welche Infotainment-Version hast Du denn? Bei den beiden "besseren" kann man das wohl auch da programmieren, beim ganz einfachen kleinen geht das nicht.


    Auf zeitversetzt laden umschalten kannst Du, indem Du die linke Taste an der Ladekontrollleuchte (Uhr) neben der Buchse drückst (kannst so aber nicht zurückschalten).


    Der Rest (inklusive Zeiten umprogrammien) geht sonst nur mit der App.


    Was ist denn mit der App bei Dir?

    Mal ehrlich, regelmäßiges schauen nach Udates sind wir doch ohnehin schon von Handys, PCs und selbst von Türklinglen gewohnt.

    Richtig, aber PC und Telefon bieten mir das erledigte Update nicht weiterhin als ausstehend an - genau darum gings mir ja.

    Ordentliche ChangeLogs sind ja selbst bei PC und Telefon nicht mehr unbedingt üblich - Stellantis ist da immerhin konsequent: da gibts von Anfang an schlichtweg gar nichts an Informationen...

    Sehen kann man eine Update-Historie wohl leider nirgens, oder? Ich hab jedenfalls nix gefunden

    Ich auch nicht, Du kannst halt nur selbst die spärlichen Systeminfos dokumentieren (was ich eben vor und bei dem letzten Update nicht gemacht habe). Ob sich im Engineering Mode noch mehr rausfinden läßt, hab ich nicht geschaut...

    Ich hoffe mal man kann nicht versehentlich ein Update mehrfach einspielen

    Bei der Größe vermute(!) ich(!) eher, daß da nichts im Sinne eines Updates gepatcht wird, sondern einfach die komplette Firmware neu aufgespielt wird (die 7,56GB sind ja nur der Patch für das kleine Infotainment, ohne Navi/Kartenmaterial und auch ohne irgendwelchen Steuergeräten).

    Und ich vermute weiter, daß da auch keine weitere Kontrolle der Versionen stattfindet (abgesehen von der abzunickenden Anzeige "Version xy installieren ja/nein") - denkbar ist also, daß Du dieselbe Firmware beliebig oft draufklatschen kannst, ggf sogar ältere Up...äh...Downdates...

    (beliebig natürlich nur, bis die maximale Anzahl an Schreibzyklen des verbauten Flash/wasauchimmer erreicht ist)

    Wenn dass wirklich nur per GSM verteilt wird

    Hab ich nicht gesagt - sinnig wäre, daß das Fahrzeug die Versionsinformationen auf diesem Wege übermittelt. Woher soll der Server die denn sonst kennen...

    Wenn ich mich in der MyOpel Cloud anmelde, müsste ich doch sofort sehen, welches Update zur Verfügung steht.

    nicht welches, nur daß irgendeins (angeblich) wartet:

    Zitat

    SOFTWARE & NAVIGATIONS UPDATE VERFÜGBAR

    Für Ihr Fahrzeug steht ein kostenloses Update zur Verfügung. Laden Sie sich dafür einfach die Opel Update App herunter und installieren Sie diese auf Ihrem Mac oder Windows PC. Weitere Informationen finden Sie in den FAQs oder bei Ihrem bevorzugtem Opel Partner.

    Also auf dem PC "Opel Update" gestartet, dort das entsprechende Fahrzeug anhand der FIN gewählt. Nach kurzer Suche bietet er mir als Update folgendes an:

    Zitat

    Software des Touchscreens (5_093_20.0H022.3)

    klickt man auf weiter, beginnt er mit dem Download der 7,65GB großen Datei "PSA_rcc-firmware_5_093_20-0H022-3_RCC_EU_W3_ECO.tar"

    Diese würde hinterher automatisch auf einen USB-Stick entpackt werden, mit dem man dann das Update im Fahrzeug durchführen könnte.


    Dummerweise hab ich mir die Datei (den Namen) vom letzten mal (Update auf Version 093D) nicht aufgeschrieben und der Stick ist inzwischen auch wieder anderweitig verwendet.

    Man könnte natürlich spekulieren, daß die "5" vorn für "E" steht, aber nur aufs geratewohl das ganze Prozedere nochmal durcheiern...


    Und das Fahrzeug selbst gibt bei den Systeminormationen selbst 093D an, der i-Knopf liefert dann noch folgende Details:

    HMI version: rcc2021.82.21.14.01.00

    iMX version: x0601025_210415-20.0H022.3

    V850 Version: RCC19_19.1S18.14

    Bis der Server die entsprechenden neuen Versionen via GSM ausgelesen hat, vielleicht?


    Was meinst du mit einzeln verteilt?

    Über myOpel kannst Du Dir den Downloader/Updater runterladen. Dieser nennt nach Eingabe der FIN die nötigen Updates bzw bietet den Download inklusive Installation auf USB-Stick an. Sinnig wär natürlich, daß er dabei in Echtzeit 'ne Abfrage der Versionen via GSM triggert, aber so recht glaube ich nicht daran...

    Mit dem Stick kannst Du dann das Update im Fahrzeug durchführen (dauert' ne ganze Weile, und währenddessen muß der Motor "laufen").


    Aus dem Updater ist die neue Version nicht ersichtlich, nur der Dateiname, und von dem kann ich nicht wirklich auf die Version schließen. Und damals hab ich den Dateinamen nicht dokumentiert...

    Da es nicht kritisch zu sein scheint, können die das bei der 12500er Inspektion erledigen, falls es ein neues ist.