2G (GSM) jetzt auch nicht unbedingt für High-Speed und Super-Konnektivität bekannt.
GSM ist meiner Meinung nach hervorragend ausgebaut, es gibt im ländlichen Raum oft Ecken wo Du 2G hast aber kein 4G. Das ist bis zur 3G Abschaltung halt weniger aufgefallen.
Das Problem ist, daß die Telekom die 2G-Abschaltung in drei Jahren durchführen will, Vodafone ist bereits dabei und will mit der Sache in den nächsten fünf Jahren durch sein.
Ab 2030 kannst du die Konnektivität beim (bisherigen/alten) CorsaF ganz vergessen. Beim einfachen Infotainment läßt sich dann der verzögerte Ladestart nicht mehr umstellen, und die Vorklimatisierung nicht mehr umprogrammien (ein entsprechendes Programm läßt sich dann nie wieder aufheben).
Und ja, Stellantis erwähnt in den AGB irgendwo das der Service nur gilt, solange das Netz (2G/3G) vorhanden ist.
Auf Dauer mit 230V laden ist nicht gut für die Stromleitung, es sei denn, du hast eine speziell für Dauerlast ausgelegte Leitung.
Meiner Erinnerung nach sind aktuelle Steckdosen in Deutschland auf 10A Dauerlast ausgelegt, hier im Haus (2019) sind alle Leitungen mit 2,5mm^2.
Der alte Standard-Ladeziegel hat 8A.
Ich hatte damit keine Probleme die ersten drei Jahre.
(Wegen KfW442 war ich inzwischen zur WB gezwungen, und nutze die halt auch.)
P. S.: Ich halte den Akku möglichst zwischen 30 und 80%, direkt vor langen Fahrten auch mal bis 90, und bis 20 runter. Aber dann möglichst wieder in die Mitte.
Längere Standzeiten möglichst bei 50..60.
Ganz voll war er in den vier Jahren noch nie. Schnellladungen nur, wenn unbedingt nötig (also auf Langstrecken).
SOH nach 4 Jahren und 65000km schwankt zwischen 98% im Winter und 100% im Sommer (der Wert, den die API liefert)