Beiträge von Delgado

    Hallo,
    ich kämpfe mich gerade durch die Betriebsanleitung, bin aber doch reichlich verwirrt. Wo ist der einfache Tempomat geblieben vom Corsa D, den man bei 30 km/h aktiviert hat, und gut ist?


    Der Geschwindigkeitsregler kann Geschwindigkeiten über 40 km/h speichern und beibehalten.
    Beim Geschwindigkeitsbegrenzer kann die Höchstgeschwindigkeit auf eine Geschwindigkeit über 30 km/h eingestellt werden.


    Von Tempo-30-Zonen haben die noch nichts gehört bei Opel? Bleibt eigentlich nur, die Begrenzung z. B. auf 31 km/h einzustellen, oder wie handhabt ihr das? Vielleicht verstehe ich das alles auch nicht richtig, ich finde das aber äußerst kompliziert dargestellt.

    Ich habe auch einen Elektro :)

    Zweiter Versuch ging, ich musste nur nach der Meldung kurz warten, dann ging es weiter.

    Hat aber gut 30 min gedauert, ich weiß noch immer nicht genau, welchen Modus ich in der Automatik dabei verwenden soll, damit das Update nicht unterbrochen wird.

    Stellung P samt Fahrbereitschaft (Ready) ist ja ok, allerdings verschwindet das Ready nach geschätzt 15 min wieder, man muss also dabei bleiben, und das wieder aktivieren, sonst wird der Eco-Modus aktiv, und unterbricht das Update,

    Wie stellst du das ein? N wäre ja auch nicht so optimal, schaltet ja auch irgend wann auf P um, und D mit Feststellbremse: ich weiß nicht.


    Ach noch was: Update Infosystem kann ich noch nicht beurteilen, ist angeblich aktuell (von März 2020!)

    Und hat es geklappt? Bei mir behauptet er, dass keine Speicherdaten auf dem Stick wären, hmm. Immer dieselbe Leier. Hattest du die xml-Datei auch mit auf den Stick kopiert, oder nur den Ordner SWL, wie in der Anleitung von Peugeot beschrieben?

    Heute hast mit die App Aktualisierungen für das NAVI angezeigt. Gibt es einen speziellen Grund, warum da immer 2 Dateien angeboten werden zum Herunterladen?


    PSA_map-eur_7.0.0-r0-NAC_EUR_WAVE3.tar

    PSA_map-eur_8.0.0-r0-NAC_EUR_WAVE4.tar


    Ich versuche es nachher gleich mit der 8.0.0, melde mich dann wieder.

    Ich muss das mit dem auf Ready gehen = Motor läuft (Fahrbereitschaft) noch präzisieren:

    das hängt nicht alleine von der Dauer ab, wie lange man den Knopf Start/Stop gedrückt hält, man sollte halt zusätzlich die Fußbremse betätigen! Ohne das kann man den Knopf gedrückt halten, bis man alt und grau wird (bin ich ja eh schon), ohne das er auf Ready geht . Steht ja auch groß im Display, aber anfangs übersieht man doch einiges, wenn man es nicht gewohnt ist :whistling:

    Nachdem ich das Fahrzeug nunmehr habe:

    auf USB-Stick Alben als Ordner kopiert, geht problemlos abzuspielen (flac, egal ob 16bit oder 24bit).

    Den FiiO sieht er über Bluetooth leider nicht, obwohl da alles auf einer microSD drauf ist. Die microSD wird aber auch nicht erkannt, wenn ich sie in einen USB-Adapter einsetze. Aber gut, meistens höre ich eh Radio :)

    Der FOH heute morgen:

    "aber das habe ich ihnen gestern doch gesagt, dass da Ready im Display stehen muss"

    Na ja, der hat mir gestern in 10 Minuten viel gesagt :)


    Ich habe im goingelectric Forum eine Rettungskarte gefunden, die hat jemand verlinkt, ich suche die mal. Da sieht man schön, was wo verbaut ist.


    So, hier:
    https://www.ifz-berlin.de/index.html#/rescue

    Fahrzeugspezifische Rettungsdatenblätter, bei Corsa-F den electro wählen.

    So, die Sache hat sich geklärt:

    lt. FOH habe ich wohl den Start/Stop Knopf nicht lange genug gedrückt, sodass das Ready Symbol nicht aufgeleuchtet hat. Dann bleibt das System analog zum Verbrenner im "Nur-Zündung-An-Modus", der Motor läuft nicht, und es geht eben nach einigen Minuten in den Eco-Modus.

    Puh, alles wieder gut, heute Morgen ging er auch normal wieder an.

    Hmm, hat der Corsa-e noch eine zusätzliche Batterie?


    Sehe gerade, dass da für die 12V-Verbraucher wohl doch noch einen Niedervolt-Batterie drin sein muss. Ich frage mich, wie die sich so schnell entladen kann. Na gut, darf morgen der FOH anrücken und die austauschen, das geht ja gar nicht. Danke so weit.


    Hier habe ich noch eine interessante Seite gefunden, gut zu wissen:
    https://www.e-autos.de/technik…tioniert-ein-elektroauto/


    Zitat

    3.2 Niedervoltbatterie (Bordnetzbatterie)

    Der Akku versorgt das E-Auto mit Energie. Die Niedervoltbatterie mit einer Spannung von 12 Volt versorgt Verbraucher und Geräte im inneren eines E-Autos mit Energie. Durch die wesentlich geringere Energie erhielt diese Komponente ihren Namen. Der Antriebs-Akku verfügt unterdessen mit 350 Volt über eine wesentlich höhere Spannung – wird daher Hochvoltbatterie genannt.

    Zurück zur Niedervoltbatterie: Sie erfüllt in erster Linie den Zweck eines Pufferspeichers. Sie versorgt fernab fernab des Motors die Verbraucher in einem Fahrzeug mit Strom. Zu diesen gehören insbesondere:

    • Bordelektronik
    • Beleuchtung innen und außen
    • Sitzheizung
    • Belüftung / Gebläse
    • Fensterheber
    • Türöffner
    • Scheibenwischer
    • Radio und ggf. weitere Multimediageräte

    Das auch als Bordnetzbatterie bezeichnete Teil nimmt beim Starten des Fahrzeugs eine wichtige Rolle ein: Es überprüft das gesamte System des E-Autos und aktiviert den Hochvoltspeicher. Dafür genügen bereits geringe Ströme. Die Niedervoltbatterie existiert auch in Wagen mit Verbrennungsmotor. Dort wird sie bekanntermaßen über die Lichtmaschine während der Fahrt aufgeladen. Beim E-Auto fließt ein Teil der Rekuperationsenergie, also der beim Bremsen gewonnenen Energie, in die 12 Volt Batterie.

    Erwähnenswert ist an dieser Stelle noch, was im Falle eines Unfalls geschieht. Aus Sicherheitsgründen wird bei einem E-Auto die Hochvoltbatterie umgehend deaktiviert. Explosionen oder Brandgefahren sind somit kategorisch ausgeschlossen. In Betrieb bleibt jedoch weiterhin die Niedervoltbatterie, um die Bordelektronik zu versorgen. Somit lassen sich die Fenster und Türen des Fahrzeugs öffnen und schließen.