Corsa-e Störung bei Wechsel von 1- und 3-phasigem Laden

  • Mein Corsa-e geht beim PV-Überschussladen regelmäßig auf Störung (rote LED am Ladeanschluss), wenn die Wallbox von 3 Phasen auf eine Phase (z.B. bei einer Wolke) und dann wieder zurück auf 3 Phasen wechselt.


    Dann muss man ihn aus- und wieder einstecken, damit es wieder geht - bis dann wieder irgendwann eine Wolke kommt und wieder weggeht.


    Hat noch jemand das oder ein ähnliches Problem? Liegt das an der Wallbox oder am Corsa-e? Ich selber verwende einen SMA EV Charger 22.

  • Liegt am Corsa :) der braucht glaube ich ne CP Unterbrechung zum Wechseln.

    Danke! CP-Unterbrechung heißt, dass am CP keine Spannung anliegt oder dass wirklich keine physische Verbindung besteht?

    Irgendeine Idee, wie das Problem behoben werden könnte?


    Interessant ist ja, das habe ich vergessen zu erwähnen, dass 3 Wechsel funktionieren: 1 - 3 - 1 - und erst bei zweiten mal von 1 auf 3 innerhalb desselben Ladevorgangs kommt die Störung, nicht beim ersten Mal.

    Die MyOpel-App zeigt dann "Ladezustand nicht verfügbar".


    PS: Gilt deine Aussage dann vermutlich für alle PSA-E-Modelle, oder?

  • Hilft sicher nicht, aber mal'ne Frage für's Verständnis:

    Einphasig wäre ja L1-N, also 230V Sinus (230V*16A = 3,7kW)

    Wie lädt der Corsa dreiphasig?

    Jede der drei Phasen gegen N oder die drei Phasen gegeneinander (also mit 400V Sinus)?

    Entsprechend müßte ja dann beim Wechsel die Ladeschaltung ... irgendwie umschalten...


    PV-Überschußladen: Du hast dann an der PV drei phasenverschobene Wechselrichter, die untern Strich Drehstrom generieren oder wie?


    Ich kenne Deine Überschüsse ja nicht, der dreiphasige Corsa kann bis 11kW; der einphasige 7,4 - einphasig scheint mir einfacher...


    Zum Thema:

    Neben den drei Phasen, N und dem Schutzleiter gibt es noch eine Signalleitung im Ladekabel - Control Pilot (CP).

    (PP (Proximity Pilot oder auch Plug present) ist bereits in den Steckern über einen Widerstand mit dem Schutzleiter verbunden, Fahrzeug und Ladesäule erkennen so den maximal zulässigen Strom des Kabels und daß überhaupt eins angeschlossen ist).


    CP wird durch die Ladesäule über einen Widerstand auf eine pulsweitenmodulierte Rechteckspannung von +/-12V (gegen den Schutzleiter) gelegt - erstmal mit 100%, also konstanten +12V.

    Das Fahrzeug wiederum zieht diese Leitung über einen Widerstand auf den Schutzleiter. Somit ergibt sich ein Spannungsteiler, über den beide Seiten den gegenseitigen Anschluß erkennen.


    Die Ladesäule signalisiert jetzt über das Pulsweitenverhältnis , den maximal zulässigen Strom (pro Phase, also ein Wert, der für jede der drei gilt).

    (außerdem sitzt im Fahrzeug mit einer Diode noch ein Einweg-Gleichrichter - aus +/-12V - PWM werden also etwa +9/-12V - PWM (bei erkannten +12V würde also ein Fehler vorliegen).

    Das Fahrzeug kann jetzt über einen weiteren Widerstand gegen den Schutzleiter Ladebereitschaft melden, dadurch bricht die Spannung auf CP etwa auf +6/-12V PWM ein.

    Die Ladesäule erkennt das, und schaltet die Schütze frei.


    Der Lader im Fahrzeug darf den maximal erlaubten Strom (einerseits durch den PP-Widerstand, andererseits durch das CP-PWM) nicht überschreiten.


    Für das Fahrzeug existiert also kein Unterschied zwischen einer tatsächlichen (physischen) Unterbrechung des CP, und einem 0V-Pegel (gegen PE) - aber für die Wallbox wäre das ein Fehlerfall...


    Kann Deine Wallbox die entsprechende CP-Unterbrechung nicht selbst generieren (AFAIR kann zB openWB sowas)?

  • Wow, Danke für die ausführliche Antwort - auch wenn ich nur die Hälfte verstehe.


    Zu deinen Fragen:


    Genau, der 3-Phasen-Wechselrichter liefert m.W. genau dieselbe Phasenverschiebung wie mein Hausanschluss.


    Was die Wallbox daraus macht (Phasen gegen N oder gegeneinander), weiß ich leider nicht, das übersteigt auch meine E-Kenntnisse.


    Überschuss habe ich tatsächlich nur in seltensten Hochsommer über 7,4, aber andere Gründe sprachen für den 3-phasigen Anschluss der PV:

    a) Das vorhandene, 40 Meter lange Erdkabel zur Wallbox ist schwach dimensioniert.

    b) Wenn ich nächstes Jahr eine stärkere Zuleitung lege, kann ich den Zoe mit 22 kWh laden.

    c) Wärmepumpe und Herd ziehen auch dreiphasig.

    d) Der Corsa mit 3-phasigem Charger war 3 Monate früher lieferbar.


    Ich ahnte ja nicht, dass es da solche Kommunikationsprobleme geben würde ...


    Zwischen der Umschaltung von 3- auf 1-phasig trennt die Wallbox das Auto für 120 Sekunden komplett. Dann schaut sie, ob Leistung für 1 oder 3 (ab 3x6Ax230V) Phasen verfügbar ist. Das dauert dann auch schon mal 5 Minuten, bis die Ladung weitergeht.


    Aber sag mal, hast du auch eine Erklärung dafür, warum das erstmalige Umschalten von 1- auf 3-phasig in einem Ladevorgang klappt, und dann auch wieder zurück auf 1-phasig, und erst eine Störung kommt, wenn es ein zweites Mal auf 3-phasig gehen soll?

  • Genau, der 3-Phasen-Wechselrichter liefert m.W. genau dieselbe Phasenverschiebung wie mein Hausanschluss.

    Muß er auch, wenn er mit der Installation verbunden ist, und ggf einspeisen (können) soll.

    Daß gesamte (europäische) Verbundnetz läuft synchron, wenn Dein WR also verbunden und damit teil des Verbundes ist, und mit 'ner anderen Phasenlage läuft, würde er versuchen(!), dem Netz seine Phasenlage aufzuzwingen. Der Gesamtverbund hat allerdings mehr Bums;).


    Anders siehts bei Inseln aus, die spannen ihr eigenes Netz auf, und können quasi-unterbrechungsfrei auf Netzbetrieb umschalten, aber nie einspeisen.

    Zumindest bei den Insel-WR lassen sich einige einphasige so koppeln, daß sie ein 120°-Drehstrom-Netz erzeugen, bei den anderen WR wirds sowas auch geben. Und natürlich auch 3phasen-WR.


    Was die Wallbox daraus macht (Phasen gegen N oder gegeneinander), weiß ich leider nicht, das übersteigt auch meine E-Kenntnisse.

    Wie oben geschrieben: die WB macht da gar nichts draus.

    Was ist drin?

    Ein (4poliger Schütz (L1..3 und N) bzw zweipolig bei einphasigen WB L und N), 'ne Intelligenz, die den PP-Widerstand ausliest, das PWM am CP erzeugt, und die entsprechenden Signale rückliest.

    Vorgeschrieben ist außerdem ein Fehlerstrom-Schutzschalter, der mit Gleichstromfehlern klarkommt (das ist das, was die WB so teuer macht).

    Die Intelligenz ließe sich durchaus in einem kleinen 8bit-Mikrocontroller realisieren...


    Wie gesagt:

    WB und Fahrzeug erkennen Kabel/Stecker.

    WB erkennt angestecktes Fahrzeug und signalisiert zulässigen Maximalstrom.

    Fahrzeug signalisiert "will laden"

    WB schaltet Schütz durch.


    Ob das Fahrzeug dann wirklich lädt, und mit wieviel Leistung, sieht die WB nicht.

    Sie muß lediglich CP und PP überwachen, und im Fehlerfall den Schütz wieder öffnen.


    Zusätzlich kannst Du natürlich jetzt auch Stromzähler usw in die WB einbauen, und den tatsächlich fließenden Strom messen (weitere Fehlererkennung und natürlich Leistungsmessung), oder die WB liest Deinen PV-WR aus, und paßt über das CP-PWM den maximal zulässigen Ladestrom an (von 6..16 bzw 32 A). Auch eine Kopplung an den Zustand der Akku-Bank ist realisierbar.


    Überschuss habe ich tatsächlich nur in seltensten Hochsommer über 7,4, aber andere Gründe sprachen für den 3-phasigen Anschluss der PV:

    Naja, ein einphasiger WR müßte ja so allein mit 7,4kW Dauerlast klarkommen, beim dreiphasigen sinds halt drei getrennte mit nur je 3,6kW


    Ich ahnte ja nicht, dass es da solche Kommunikationsprobleme geben würde ...

    Aber sag mal, hast du auch eine Erklärung dafür, warum das erstmalige Umschalten von 1- auf 3-phasig in einem Ladevorgang klappt, und dann auch wieder zurück auf 1-phasig, und erst eine Störung kommt, wenn es ein zweites Mal auf 3-phasig gehen soll?

    Der Corsa wird das als Fehlerfall "vermuten", wenn wiederholt 'ne Phase wegbricht, denk ich.


    Kann Deine WB CP-Unterbrechung?

  • Ob das Fahrzeug dann wirklich lädt, und mit wieviel Leistung, sieht die WB nicht

    Die SMA-WB zeigt den aktuellen Ladestrom an, auch ob Auto verbunden, getrennt oder unterbrochen.

    Kann Deine WB CP-Unterbrechung?

    Wie kann ich das herausfinden? In Datenblatt, Anleitung und Webinterface steht nichts dazu. Was ich sehe, ist der Status "Verbindung unterbrochen" beim Umschalten der Phasen, min. 2 Minuten lang.

  • Die SMA-WB zeigt den aktuellen Ladestrom an, auch ob Auto verbunden, getrennt oder unterbrochen.

    Ich meinte damit die "Kommunikation" zwischen Fahrzeug und WB, da wird nichts mehr übertragen. Deswegen ja auch hinterher der Hinweis, daß in die WB ein entsprechender Zähler integriert werden kann. Ob der so gemessene Strom allerdings in den Akku fließt oder sonstwo hin (Klimatisierung zB), erkennt die WB allerdings auch nicht...


    Ich kenne Deine WB nicht, meiner Meinung nach sollte der Corsa bei jeder Umschaltung das Laden reinitiaisieren, indem ein erneutes Verbinden simuliert wird.

    Also WB trennt CP (Fahrzeug deaktiviert Ladesystem) und sperrt den Schütz.

    WB verbindet CP und wartet auf das angeschlossenen Fahrzeug (was ja sofort der Fall ist)

    Fahrzeug initialisiert Ladesystem und fordert Strom an (zusätzlicher Pulldown am CP)

    WB schaltet Schütz wieder durch.


    Die Umschaltung zwischen den Phasen darf dann nur bei geöffnetem Schütz erfolgen.

  • Hallo Franz,
    bist du mit dem Thema weitergekommen? Habe ebenfalls den SMA EV-Charger22 und das gleiche Problem mit dem Corsa-e.
    Habe von meinem Hädler daraufhin letzten Freitag das "große Softwareupdete" bekommen, dass wohl als Rückrufaktion gerade auf alle Corsa-e gespielt wird. Leider hat das gar nichts verbessert, ganz im Gegenteil schläft der Corsa jetzt bei längeren Ladeunterbrechungen auch noch ein und lädt nicht mehr weiter, bis er mal aufgeschlossen wird...

  • Hallo Franz,
    bist du mit dem Thema weitergekommen? Habe ebenfalls den SMA EV-Charger22 und das gleiche Problem mit dem Corsa-e.
    Habe von meinem Hädler daraufhin letzten Freitag das "große Softwareupdete" bekommen, dass wohl als Rückrufaktion gerade auf alle Corsa-e gespielt wird. Leider hat das gar nichts verbessert, ganz im Gegenteil schläft der Corsa jetzt bei längeren Ladeunterbrechungen auch noch ein und lädt nicht mehr weiter, bis er mal aufgeschlossen wird...

    Ja, ich bin etwas weiter.


    Die OpenWB bekommt mittlerweile die Wechsel zwischen 1 und 3 Phasen mit den PSA-Fahrzeugen hin, d.h. die nötigen Parameter sind mittlerweile bekannt:

    https://github.com/snaptec/ope…ezifische-Konfigurationen

    https://openwb.de/forum/viewtopic.php?p=42117#p42117


    SMA kennt diese Paramenter und beteuert, an dem Problem dran zu sein. Einen Zeitpunkt, wann ein entsprechendes Update ausgerollt wird, nennen sie nicht.


    Ich habe mir dank 900€-Förderung eine zusätzliche OpenWB bestellt. Die ist Open Source, bietet wesentlich mehr Einstellungsmöglichkeiten und klügere Lademodi, außerdem ist sie ohne Internetzugang abruf- und steuerbar.


    Rückfrage: Was ist "das große Softwareupdate"? Ich habe kürzlich eines aufgespielt für das Infotainment, hatte 7,5 GB für Navi etc. Dachte, dass das nichts mit dem Laden zu tun hat, aber auch ich stelle fest, dass der Corsa mittlerweile auch z.B. nach Sonnenuntergang = Ladeende eine Störung anzeigt. Das war vorher nicht.