Ich wollte damit auch nur den Mythos ausräumen, dass es Raketenwissenschaft ist, das Auto in Home Assistant einzurichten. Es gibt sogar gute Beispiele, wie man ältere Autos wie den Corsa beim Laden öfter wach hält, um dann das 80er Limit auch gut zu treffen.
Ladung Einstellbarkeit auf zb. 80 % ? wie?
-
-
Für mich ein nogo und Grund, kein Auto von Stellantis zu fahren. Mein LFP-Heimspeicher hat auch netto 10 % weniger Speicher als brutto. Dank LFP soll der 400 Zyklen pro Jahr machen. LFP ist unempfindlicher als LMC. Außerdem habe ich da 10 Jahre Garantie.
Der erste Satz ist deine Meinung, und die sei dir gegönnt. Für das Anhängsel hier was zum lesen. Die Wahrheit ist meist vielschichtiger als man denkt, aber vor allem wesentlich komplexer.
-
Der erste Satz ist deine Meinung, und die sei dir gegönnt. Für das Anhängsel hier was zum lesen. Die Wahrheit ist meist vielschichtiger als man denkt, aber vor allem wesentlich komplexer.
Der Artikel ist aus 2019. Heute ist man in der Forschung deutlich weiter.
-
Ich wollte damit auch nur den Mythos ausräumen, dass es Raketenwissenschaft ist, das Auto in Home Assistant einzurichten. Es gibt sogar gute Beispiele, wie man ältere Autos wie den Corsa beim Laden öfter wach hält, um dann das 80er Limit auch gut zu treffen.
Derzeit ist mein Homeassistant im Aufbau, weil ich einen stationären Speicher installiert habe. Leider bietet die Software des Speichers keine aktive Steuerung. Also muss der Homeassistant ran, der mein Sohn programmiert. Mir fehlt einfach die Zeit dazu, mich einzuarbeiten. Mein Sohn programmiert Maschinen und ist da fitter als ich.
Ich bleibe auch dabei, dass es ein nogo ist, E-Autos ohne Ladebegrenzung auszuliefern. Zumindest bei LMC-Akkus. LFP sollen da unempfindlicher sein. Stellantis macht da einen großen Fehler.
-
Stellantis bietet in dem 3008/5008/Grandland (Frontera?) ja mittlerweile Ladebegrenzungen an (von daher sehe ich da keinen Fehler, sie haben nachgebessert, der Corsa basiert halt zu Teilen immer auf der Technik aus 2019, je nach Ausstattung) und wenn ich mir die SOHs von Corsa/208er mit 100tkm und mehr anschaue, scheint die fehlende Ladebegrenzung kein Problem zu sein. Und selbst bei VAG ist man nicht von Akku-Defekten und inkompetenten Werkstätten trotz 80er Ladebegrenzung verschont. Bei den Autodoktoren war letztens erst wieder ein VAG BEV, welches kurz vor Ablauf der Garantie unter den 70% lag.
Für die Ladebegrenzung in Home Assistant braucht man nur ein AddOn seiner Wahl + beim Corsa eine Automation installieren, der Rest geht von alleine und das Stellantis Vehicles Addon ist mittlerweile auch super stabil.
-
Mein SOH lag nach 2 Jahren und 53.000 km bei 90,4 %. Das Auto hat ca. 30 x einen HPC gesehen und wurde selten über 80 % geladen.
Schön, dass neuere Modelle jetzt eine Ladebegrenzung haben. Warum werden dann die Bestandsfahrzeuge nicht nachgerüstet? Bei der Menge sollte der Aufwand gerechtfertigt sein.
-
Vermutlich weil das alte Infotainment RCC/NAC, IVI R1 nicht den Battery Care Mode haben und ein Steuergerät dafür fehlt oder vorhandene Steuergeräte nicht kompatibel?
-
Mein SOH lag nach 2 Jahren und 53.000 km bei 90,4 %. Das Auto hat ca. 30 x einen HPC gesehen und wurde selten über 80 % geladen.
Meiner meldet nach vier Jahren bzw 67kkm immer noch 98% bei ähnlichem Ladeverhalten.
wenn ich mir die SOHs von Corsa/208er mit 100tkm und mehr anschaue, scheint die fehlende Ladebegrenzung kein Problem zu sein.
Weil wir das notgedrungen manuell selbst machen müssen
Für die Ladebegrenzung in Home Assistant braucht man nur ein AddOn seiner Wahl
Und eine bestehende Verbindung zwischen Fahrzeug und Server, über GSM (3G ist bereits ausser Betrieb). Die Telekom will in etwa drei Jahren abschalten, Vodafone ist bereits dabei und will 2030 fertig sein. Die weißen Flecken werden wachsen...
-
So, nun kommt wohl die Ladebegrenzung per App (Meldung über Peugeot), allerdings nur für AC und aktuell nur für die 115er. Wenn man in der Opel-App die Info-Seite aufmacht, steht da auch bereits etwas über eine 80%-Grenze. Ob es sich bis zu den „alten“ Fahrzeugen durchschlägt, werde ich möglicherweise nicht mehr feststellen können, da ich davon ausgehe, das Opel für die Umsetzung noch eine Weile braucht. Ich könnte mir aber vorstellen, das die Fahrzeuge mit GSM an Bord ausgespart werden.
-
Wenn man in der Opel-App die Info-Seite aufmacht, steht da auch bereits etwas über eine 80%-Grenze.
Sinngemäß stand früher nur, daß zur Maximierung der Batterielebensdauer empfohlen wird, zwischen 0 und 80% zu bleiben.
Die angedeutete Ladebegrenzung im vorletzten Punkt ist mir neu, ebenso der Battery Care Mode (möglicherweise dasselbe?)
Erwähnt wird dort auch, daß das im Infotainment umgestellt werden könnte...
Ich könnte mir aber vorstellen, das die Fahrzeuge mit GSM an Bord ausgespart werden.
Ich gehe eher/zusätzlich davon aus, daß Fahrzeuge mit dem Basis-Infotainment außen vor bleiben (insbesondere Basis-Infotainment und 2G/3G-Modem wie bei mir wird's dann hart treffen), da die ja auch jetzt gar nichts in der Richtung können (Vorklimatisierung/verzögerten Ladestart programmieren geht nur über die App ... noch...)