OBD2 Stecker zerstört Steuergeräte

  • Hallo zusammen,


    ich würde einmal gerne eure Meinung zum o.g. Thema haben.


    Hintergrund: Unser Corsa elektro ist seit mittlerweile 4 Monaten in der Werkstatt. Angefangen hat das Ganze, als der Corsa die Meldung "Fehler im Elektroantrieb" rausgeworfen hat und sich keine Fahrstufe mehr einlegen ließ und er abgeschleppt werden musste.

    Erst hieß es, dass der Onboard-Charger defekt ist, welcher nach knapp 2 Monaten Warten getauscht wurde, auf Garantie durch Opel.


    Bei einem der ersten Gespräche hieß es, dass das außerdem Steuergeräte neu programmiert werden müssten und das mein OBD2 Dongle, den ich zum permanent zum Auslesen der Batterie per ABRP App verwendet habe, daran Schuld sein soll.


    Nach dem Abholen des Fahrzeugs fuhr er auch, aber nach einer Stunde der selbe Fehler - wieder zurück in die Werkstatt.

    Dann sollte es die Hochvoltbatterie sein, jetzt dann die 12V Batterie und weitere Steuergeräte, die nur unter hohem Aufwand neu programmiert werden konnten - alles wegen des OBD2 Dongles, der angeblich seine "Spuren" auf den Steuergeräten hinterlassen haben soll.


    Letztendlich steht gerade auf der Kippe, ob es ein Garantiefall ist oder nicht, womit ich die Werkstattkosten und den Leihwagen bezahlen müsste.


    Wie schätzt ihr das ein? Kann ein OBD2 Dongle, der eigentlich ja nur "lesen" kann, so einen Schaden anrichten? Habt ihr auch einen in Verwendung wo es problemlos funktioniert?


    Gruß

    Opel Corsa f-e, Ultimate, chili rot, bis auf Panoramadach und Alarmanlage vollausgestattet

  • So ein Ding kann "Schaden" anrichten, auch beim E-Auto. Vor allem bei qualitativ schlechter Software- und/oder Hardware. ABRP ist in meinen Augen relativ solide, bleibt die Hardware.


    Hattest du das Ding dauerhaft angeschlossen? Wobei ich den Schaden eher sehe, das es die Kommunikation stören kann (gibt auch bei Tesla einige Berichte dazu).

    Das nächste mal den Dongle vielleicht lieber abstecken, bevor man in die Werkstatt fährt.

    Bestellt am 09.09.2020: 1.2 Benziner 130PS, Perl blau, Dach in schwarz, Active Drive Assist, Leder Siena, Park & Go, IntelliLux Matrix LED, Klimaautomatik, Sicht-Ausstattung, Solar-Protect im Fond, Mittelarmlehne, 17" BiColor <3 18.12.2020 abgeholt <3 Rückgabe am 16.10.2023 ;(

  • Er war dauerhaft dran. Ich hätte bei einem legalen Gerät auch nicht gedacht, dass er "Schaden" anrichtet und ich ihn vor einem Werkstattbesuch abstecken muss wie bei einem illegalen Chiptuning...


    Laut Opel ist das Problem, dass der Dongle Spuren auf den einzelnen Steuergeräten hinterlassen haben soll, die wiederum die Neuprogrammierung extrem erschweren.

    Opel Corsa f-e, Ultimate, chili rot, bis auf Panoramadach und Alarmanlage vollausgestattet

  • Dass der Dongle einfach so einen Schaden anrichtet halte ich für kaum möglich, außer er wäre zum Schaden anrichten programmiert.


    Tatsache ist, daß auch in den Werkstätten oft Ratlosigkeit herrscht bzgl. der manchmal seltsamen Verhaltensweisen und Fehlermeldungen der Corsa´s (bzw. PSA-Kisten).


    Ich habe schon mehrfach (!) den Abschlepper vermieden, indem ich den Pluspol der 12V Batterie für ca. 2 Min abklemmte und wieder neu ansteckte. Offensichtlich startet die Software dann komplett neu. Seit 1/2 Jahr läuft er wieder sehr stabil bei ca. 1000km / Monat.


    Es gibt Leute hier, die berichten von OBC-Tausch, dann Motortausch etc.


    Die Kiste ist einfach nicht ausgereift. LG

  • Die Kiste ist einfach nicht ausgereift. LG

    Kann für die frühen Baujahre stimmen, meiner hatte noch nie ein Problem

    Seit 03/23: Corsa e Ultimate mit Active Drive Assist, Park and Go Premium, Keyless Open & Start

    PV-Anlage mit 15kW peak mit 11 kWh Speicher

    2x Wallbox Heidelberg Control 11kw

  • Meiner von 2022 war bisher nur für Inspektionen in der Werkstatt. Aber die EV-Klinik spricht in ihrer Studie eindeutige Worte, sehr negativ, insbesondere wegen Probleme mit den OBC-Ladern und den Motoren. Ich hoffe, in den letzten Monaten passiert nichts mehr.

    Corsa e Ultimate in Power-Orange, 06/2022

  • Für den OBC gibt es eine Kulanzregelung, wenn man die Inspektionen nach Herstellervorgaben macht. Andere Hersteller zucken da nur mit den Schultern.

    Kia hat mit ICCU ähnliche Probleme.


    Mit den e-Modellen hat man mittlerweile im Stellantis Konzern gute und haltbare Modelle.

    Bestellt am 09.09.2020: 1.2 Benziner 130PS, Perl blau, Dach in schwarz, Active Drive Assist, Leder Siena, Park & Go, IntelliLux Matrix LED, Klimaautomatik, Sicht-Ausstattung, Solar-Protect im Fond, Mittelarmlehne, 17" BiColor <3 18.12.2020 abgeholt <3 Rückgabe am 16.10.2023 ;(

  • Die EV-Clinic hat genau einen Motor ausgetauscht (von Stellantis) - sagt zumindest der Blog aus. Dieser hat 14k€ gekostet. Gut, kann man sich streiten drüber (und würde ich mich auch), aber mir wäre nicht bekannt, das die Elektromotoren reihenweise ausfallen. Zumindest nicht öfter als deren PureTech-Motoren 😏


    Das OBC-Problem betrifft Fahrzeuge mit Mahle-OBCs, die dürften sich ab BJ 21/22 stark reduzieren. Wenn man VMAX hat, ist man sicher.

    2022-xxxx: Insignia B ST Ultimate 2.0, 200 PS, AT, Chilli Rot

    2022-xxxx: Opel Corsa-e F Ultimate, 136 PS, 1-Gang, Perlblau

    2019-2022: Insignia B ST Innovation 1.5, 165 PS, MT, Rouge Braun, OPC Line

    xxxx-2009: VW Polo, Citroën ZX, Trabant 601 Kombi, Signum Cosmo, Insignia A, Corsa E