Hallo zusammen,
ich würde einmal gerne eure Meinung zum o.g. Thema haben.
Hintergrund: Unser Corsa elektro ist seit mittlerweile 4 Monaten in der Werkstatt. Angefangen hat das Ganze, als der Corsa die Meldung "Fehler im Elektroantrieb" rausgeworfen hat und sich keine Fahrstufe mehr einlegen ließ und er abgeschleppt werden musste.
Erst hieß es, dass der Onboard-Charger defekt ist, welcher nach knapp 2 Monaten Warten getauscht wurde, auf Garantie durch Opel.
Bei einem der ersten Gespräche hieß es, dass das außerdem Steuergeräte neu programmiert werden müssten und das mein OBD2 Dongle, den ich zum permanent zum Auslesen der Batterie per ABRP App verwendet habe, daran Schuld sein soll.
Nach dem Abholen des Fahrzeugs fuhr er auch, aber nach einer Stunde der selbe Fehler - wieder zurück in die Werkstatt.
Dann sollte es die Hochvoltbatterie sein, jetzt dann die 12V Batterie und weitere Steuergeräte, die nur unter hohem Aufwand neu programmiert werden konnten - alles wegen des OBD2 Dongles, der angeblich seine "Spuren" auf den Steuergeräten hinterlassen haben soll.
Letztendlich steht gerade auf der Kippe, ob es ein Garantiefall ist oder nicht, womit ich die Werkstattkosten und den Leihwagen bezahlen müsste.
Wie schätzt ihr das ein? Kann ein OBD2 Dongle, der eigentlich ja nur "lesen" kann, so einen Schaden anrichten? Habt ihr auch einen in Verwendung wo es problemlos funktioniert?
Gruß