Fragen über unseren neuen Corsa Electric

  • Hallo zusammen.

    Ich bin hier neu, also bitte nicht steinigen, wenn ich etwas Frage was schon irgendwo steht.

    Ich habe vier Fragen.


    Kann man bei dem Corsa Elektrik einstellen, bis auf wieviel Prozent die Batterie geladen werden soll? Ich werde nicht wirklich fündig.


    Was ist denn die Aussage von Opel, wie voll man die Batterie laden soll? Ich lese immer wieder was von 80 Prozent. Schadet das der Batterie, wenn sie voll geladen wird? Denn wenn ich die 80 Prozent nicht einstellen kann dann kann ich ja jedes Mal anfangen zu rechnen.


    Wir haben aktuell ein Ladegerät für die 230 Volt Steckdose. Das klappt, dauert aber halt seine Zeit, was nicht das große Problem ist. Ist das OK dafür oder sollte man eine Wallbox kaufen?


    Die App synchronisiert sich nur schlecht mit dem Auto. Ein Arbeitskollege kann das Auto vorheizen ohne dafür ein Abo abgeschlossen zu haben. Bei uns geht dies irgendwie nicht. Woran kann das liegen?

  • Ladebegrenzung gibt's nicht. Trotzdem nicht auf 100 % stehen lassen. Das ist Mist und daher für mich auch kein Stellantis mehr, die lernen es nicht


    Wallbox ist besser uns sicherer um die Leitungen in deinem Haus nicht zu überlasten


    App ist Mist, die lernen es halt auch hier nicht

    Seit 03/23: Corsa e Ultimate mit Active Drive Assist, Park and Go Premium, Keyless Open & Start

    PV-Anlage mit 15kW peak mit 11 kWh Speicher

    2x Wallbox Heidelberg Control 11kw

  • Die Ladebegrenzung wird für den Corsa auch nicht mehr kommen, zumindest nicht vor dem Plattform-Wechsel. Es muss aber einen technischen Grund haben, denn per Software ist das ein Dreizeiler. Und die Software bekommt noch regelmäßig Updates.


    Zu 100% laden ist kein Problem, auch nicht regelmäßig. Bei 100% dann stehen lassen schon. Eine Nacht (weil man am nächsten Tag 250km fährt) tut dem nichts, aber eine Woche ist eher schlecht. Da wäre ein Abbruch bei 85-90% wohl ok. Man sollte bedenken, das 100% beim 50kWh-Corsa etwa 92% native Akkukapazität sind, da er ja nur 46kWh zur Verfügung stellt. Die Wohlfühlspanne liegt zwischen 20 und 80%.


    Auf Dauer mit 230V laden ist nicht gut für die Stromleitung, es sei denn, du hast eine speziell für Dauerlast ausgelegte Leitung. Das sind in normalen Häusern keine Leitungen. Bei der Wallbox kommt es halt auf deine Vorlieben an. Es gibt die China-Kracher, wo du immer über die chinesische Cloud gehst. Absolut zugenagelt und immer mit der Gefahr einer Fernbrickung. Dann gibt es das genaue Gegenteil, die OpenSource/OpenHardware. Die sind nicht so funky wie die meisten WBs (App und Cloudanbindung fehlen halt), aber sie tun ihren Diensr wohl auch noch in 20 Jahren. Und als Tüftler kann man selber hand anlegen. Ich hab z.B. die Warp3 Pro. Tja, und dann gibt es noch eine ganze Menge dazwischen. 😉


    Die App… die App selber spricht ja nicht direkt mit dem Auto, die ist ja nur das „dumme“ UI. Das Backend inklusive der API spricht mit dem Auto, und das scheint, zumindest beim Corsa, ziemlich lahm zu sein. Ich bekomme demnächst den Grandland electric, und bin gespannt, ob es dasselbe Backend, oder ob das plattformspezifisch ist. Auch zu beachten ist, das bis zu einem MY die Corsas mit 2G/3G-Modem ausgestattet wurden. 3G ist bereits Geschichte, und 2G (GSM) jetzt auch nicht unbedingt für High-Speed und Super-Konnektivität bekannt. Zusätzlich zum lahmen Backend kommt also auch noch ein Verbindungsproblem dazu. Ich habe gestern z.b. auf quasi freiem Feld die Standheizung aktivieren können. Dauer der Aktivierung. Knapp eine Minute 😴 . Unser Auto steht normalerweise in der Garage. Dort ist eine Aktivierung nicht möglich. Wir bekommen demnächst voraussichtlich unseren 22er Corsa ersetzt, und ich hoffe inständig, das im neuen Modell zumindest LTE verbaut wurde. Dann kann ich berichten, ob und wie groß der Unterschied ist.

    2022-xxxx: Insignia B ST Ultimate 2.0, 200 PS, AT, Chilli Rot

    2022-xxxx: Opel Corsa-e F Ultimate, 136 PS, 1-Gang, Perlblau

    2019-2022: Insignia B ST Innovation 1.5, 165 PS, MT, Rouge Braun, OPC Line

    xxxx-2009: VW Polo, Citroën ZX, Trabant 601 Kombi, Signum Cosmo, Insignia A, Corsa E

  • 2G (GSM) jetzt auch nicht unbedingt für High-Speed und Super-Konnektivität bekannt.

    GSM ist meiner Meinung nach hervorragend ausgebaut, es gibt im ländlichen Raum oft Ecken wo Du 2G hast aber kein 4G. Das ist bis zur 3G Abschaltung halt weniger aufgefallen.

    Das Problem ist, daß die Telekom die 2G-Abschaltung in drei Jahren durchführen will, Vodafone ist bereits dabei und will mit der Sache in den nächsten fünf Jahren durch sein.

    Ab 2030 kannst du die Konnektivität beim (bisherigen/alten) CorsaF ganz vergessen. Beim einfachen Infotainment läßt sich dann der verzögerte Ladestart nicht mehr umstellen, und die Vorklimatisierung nicht mehr umprogrammien (ein entsprechendes Programm läßt sich dann nie wieder aufheben).

    Und ja, Stellantis erwähnt in den AGB irgendwo das der Service nur gilt, solange das Netz (2G/3G) vorhanden ist.

    Auf Dauer mit 230V laden ist nicht gut für die Stromleitung, es sei denn, du hast eine speziell für Dauerlast ausgelegte Leitung.

    Meiner Erinnerung nach sind aktuelle Steckdosen in Deutschland auf 10A Dauerlast ausgelegt, hier im Haus (2019) sind alle Leitungen mit 2,5mm^2.

    Der alte Standard-Ladeziegel hat 8A.

    Ich hatte damit keine Probleme die ersten drei Jahre.

    (Wegen KfW442 war ich inzwischen zur WB gezwungen, und nutze die halt auch.)


    P. S.: Ich halte den Akku möglichst zwischen 30 und 80%, direkt vor langen Fahrten auch mal bis 90, und bis 20 runter. Aber dann möglichst wieder in die Mitte.

    Längere Standzeiten möglichst bei 50..60.

    Ganz voll war er in den vier Jahren noch nie. Schnellladungen nur, wenn unbedingt nötig (also auf Langstrecken).

    SOH nach 4 Jahren und 65000km schwankt zwischen 98% im Winter und 100% im Sommer (der Wert, den die API liefert)

  • Welches Baujahr ist der Corsa? Beim Facelift hat sich technisch zumindest bei der Long Range-Version einiges getan.


    Das, was Du bemängelst, sehen viele Fahrer ähnlich. Leider ist Opel da absolut unbeweglich. Achte darauf, den Ladestand zwischen 20 und 80 % zu halten. Und kauf Dir auf jeden Fall eine Wallbox, bei der die Strommenge einstellbar ist. Aufgrund meines günstigen Nachtstroms programmiere ich meine Wallbox immer abends auf 70 bis 80 %, weil unser Fahrprofil sehr schwankend ist ( 0 bis 100 km pro Tag).

    Corsa e Ultimate in Power-Orange, 06/2022

  • Gibt des denn Wallboxen, die man einstellen kann wieviel Prozent die laden sollen?

    Ich dachte die Wallbox pumpt nur blind den Strom und das Auto muss das regeln, da die Wallbox nichts von der Batterie im Fahrzeug wei, keine Kapazität oder oder oder


    Welche Wallbox kann das denn?

  • Zumindest gibt es Wallboxen mit einstellbarer Strommenge. Musst halt rechnen. Oder basteln 😉

    Ich habe mit dem Warp3 und evcc ein wenig rumgebastelt, und nun stoppt er bei 85% +/- 5%, wie die API von Stellantis gerade so lustig ist. Somit habe ich minimal 80% und maximal 90% im Akku. OOB wirst du afaik keine Wallbox finden, die dir den Ladestatus deines Autos ausliest, und bis zu einem definierten Wert lädt.


    Edit: hier noch ein Link zu einer Auswahl.

    2022-xxxx: Insignia B ST Ultimate 2.0, 200 PS, AT, Chilli Rot

    2022-xxxx: Opel Corsa-e F Ultimate, 136 PS, 1-Gang, Perlblau

    2019-2022: Insignia B ST Innovation 1.5, 165 PS, MT, Rouge Braun, OPC Line

    xxxx-2009: VW Polo, Citroën ZX, Trabant 601 Kombi, Signum Cosmo, Insignia A, Corsa E

  • Meine WB läd eine vorgegebene Strommenge. Ich schaue abends den SOC und rechne dann grob die Differenz zu 80 % SOC. Ehrlich gesagt nervt mich das inzwischen schon, weil wir kein täglich gleiches Fahrprofil haben.

    Corsa e Ultimate in Power-Orange, 06/2022

  • Vielen Dank für Eure Antworten.


    Mal eine andere Frage, ich stelle fest, dass die Scheinwerfer des Corsa oft von innen beschlagen. Ist das irgendwas bekannt? Das kann ja eigentlich nicht sein….

  • Warum kann das nicht sein? Die LED Scheinwerfer sind nicht luftdicht, es herrscht Luftzirkulation. Beim Temperaturunterschied kommt es zur Kondensation. Wenn es extrem ist (Wasser steht drin), ist es allerdings ein Fall für den Hersteller (der Hersteller gibt genau vor, wie ein Scheinwerfer auszusehen hat, der erfolgreich reklamiert werden kann ;) )

    Bestellt am 09.09.2020: 1.2 Benziner 130PS, Perl blau, Dach in schwarz, Active Drive Assist, Leder Siena, Park & Go, IntelliLux Matrix LED, Klimaautomatik, Sicht-Ausstattung, Solar-Protect im Fond, Mittelarmlehne, 17" BiColor <3 18.12.2020 abgeholt <3 Rückgabe am 16.10.2023 ;(